Teil 2: Welche Kündigungsform Sie wann einsetzen können
Teil 3: Prüfen Sie vor jeder Kündigung eingehend den Sachverhalt
Teil 4: Formelle Vorschriften der Kündigung
Teil 5: Wann ein allgemeiner Kündigungsschutz vorliegt
Teil 6: Welche Kündigungsfristen Sie einhalten müssen
Teil 7: So läuft eine Betriebsratsanhörung ab
Teil 8: So geben Sie den Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben richtig an
Teil 9:  Der sichere Zugang Ihrer Kündigungserklärung

Leider gibt es im Arbeitsalltag nicht nur angenehme Aufgaben; zu den weniger angenehmen gehört sicherlich die Kündigung eines Arbeitnehmers. Die Gründe für eine Kündigung können mannigfaltig sein: sei es nur aus Gründen der Einsparung von Personalkosten zum überlebenswichtigen Erhalt des Unternehmens oder, um sich von einem Mitarbeiter aufgrund nicht zu akzeptierenden Fehlverhaltens zu trennen. Auch von Mitarbeitern, die den allgemeinen Betriebsfrieden stören oder durch mangelnde Arbeitsqualität und Arbeitsquantität auffallen, trennt man sich sehr gerne, denn sie sind unhaltbar für ein Unternehmen.

Ein bisschen Ordnung muss schon sein

Für eine rechtswirksame Kündigung genügt es natürlich nicht, mit dem betroffenen Mitarbeiter unter vier Augen zu reden, eine Kündigung formlos auf einem Stück Papier zu schreiben oder per E-Mail zu versenden. Wie bei vielen Dingen des täglichen Lebens gibt es auch hier Vorschriften und Gesetze, die für eine rechtswirksame Kündigung zu beachten sind. Basierend auf den unterschiedlichsten Formvorschriften ist es bei einer Kündigung unerlässlich, Formfehler bereits im Vorlauf auszuschließen, da diese zu unerwünschten Schwierigkeiten und zu erheblichen Kosten bei entstehenden Rechtsstreitigkeiten führen können.

Checkliste zur erfolgreichen Kündigung

Die nachfolgend aufgeführte Checkliste soll Ihnen dabei helfen, eine Kündigung erfolgreich und vor allem rechtswirksam auszusprechen. Wenn Sie sich an diesen Vorgaben orientieren, haben Sie alles Wichtige zur Kündigungserklärung beachtet.

  • Für welche Kündigungsform wollen Sie sich entscheiden? Für eine ordentliche oder eine außerordentliche?
  • Sind die Beweise für die Kündigung gesichert und wurde der Sachverhalt eingehend geprüft?
  • Haben Sie für eine außerordentliche Kündigung einen wichtigen Grund, den Sie angeben können? Nutzen Sie die hilfsweise ordentliche Kündigung!
  • Besteht Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz für Ihren Betrieb oder den zu kündigenden Mitarbeiter?
  • Haben Sie die Vorschriften für die Schriftform und die Kündigungsberechtigungen gedacht?
  • Ist die Kündigung unterschrieben?
  • Wurde der Betriebsrat rechtzeitig angehört und erfolgte dies schriftlich?
  • Wurden die Fristen eingehalten?
  • Ist die Angabe von Kündigungsgründen erforderlich oder kann darauf verzichtet werden?
  • Wurde die rechtzeitige Zustellung der Kündigungserklärung sichergestellt?
  • Wer stellt die Kündigung zu?