fbpx


Die Kündigungsschutzklage dient dem Zweck, die Wirksamkeit einer Kündigung durch ein Arbeitsgericht prüfen zu lassen. Beonderheit hierbei ist ide kurze Frist von nur drei Wochen, in der die Kündigungsschutzklage eingereicht werden muss.

Mit kranken Kindern zur Arbeit: Fristlose Kündigung der Mütter ungerechtfertigt

Eine Altenpflegekraft erschien mit ihren kranken Kindern in der Arbeit und wird deshalb fristlos gekündigt. Das Arbeitsgericht Siegburg sah im Mitbringen erkrankter Kinder zum Arbeitsplatz keinen Rechtfertigungsgrund für eine fristlose Kündigung. Der Fall: Altenpflegekraft kam [...]

2019-10-14T17:06:20+02:00 24. Oktober 2019|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Ehrenrührige WhatsApp-Nachricht über Kollegen: Außerordentliche Kündigung

Die üble Nachrede unter Arbeitskollegen durch Verbreiten einer diffamierenden Behauptung kann für jenen Arbeitnehmer, der eine solche Aussage weitergibt, die außerordentliche Kündigung nach sich ziehen. Dies hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg im Falle einer Arbeitnehmerin entschieden, [...]

2019-09-17T19:13:52+02:00 18. September 2019|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Kündigung wegen fremdenfeindlicher Aktivitäten in der Freizeit unzulässig

Für die Kündigung wegen außerdienstlichem Verhalten gelten strenge Maßstäbe. Dies verdeutlicht ein Urteil des LAG Niedersachsen im Falle eines VW-Mitarbeiters, dem wegen rechtsradikaler Aktivitäten in der Freizeit gekündigt wurde. Der Fall: Mitarbeiter wegen außerdienstlichem, rechtsradikalem [...]

Annahmeverzugslohn bei masseunzulänglicher Insolvenz

Spricht der Insolvenzverwalter vor der Bekanntgabe der Masseunzulänglichkeit eine unwirksame Kündigung aus, kann der Arbeitnehmer eine Annahmeverzugsvergütung beanspruchen. Dieser Annahmeverzugslohn gilt laut einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts als Neumasseverbindlichkeit. Der Fall: Unwirksame Kündigung vor Anzeige [...]

2018-03-26T20:06:47+02:00 28. März 2018|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Ablauf einer Kündigungsschutzklage in vier Schritten

Nicht immer können Arbeitsverhältnisse harmonisch enden. Erhält der Arbeitnehmer eine Kündigung, die er für nicht gerechtfertigt hält, kann er sich dagegen mit einer Kündigungsschutzklage wehren. Damit diese von Erfolg gekrönt sein kann, ist es erforderlich, [...]

2018-05-02T23:23:50+02:00 23. Februar 2017|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Beleidigung durch Emoticons: Fristlose Kündigung nicht ausgeschlossen

In einem aktuellen Fall zeigte sich, dass eine Beleidigung des Vorgesetzten via Facebook durchaus eine fristlose Kündigung nach sich ziehen kann, wenn die Einzelumstände dies erfordern. Tatsächlich kann aber auch eine Abmahnung völlig ausreichend sein. [...]

2018-05-02T23:33:16+02:00 29. November 2016|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Sexuelle Belästigung außerhalb des Betriebs: Fristlose Kündigung rechtlich haltbar

Auch Fehltritte nach Feierabend können eine fristlose Kündigung des Angestelltenverhältnisses bedeuten. Darüber hat kürzlich das hessische Landesarbeitsgericht in zweiter Instanz ein richtungsweisendes Urteil gefällt. Der Fall: Hallenmeister belästigt Verwandtschaft des Kollegenkreises Der Hallenmeister einer städtischen [...]

2018-08-08T13:16:46+02:00 17. März 2015|Arbeitsrecht|0 Kommentare
Nach oben