Mit dem Sommer kehren auch hohe Temperaturen in die Büros und Arbeitsstätten zurück. Die Raumtemperatur in Arbeitsräumen soll laut der Technischen Regel für Arbeitsstätten nicht höher als 26 Grad sein. Generell unterscheidet die ASR A3.5 zwischen den drei Abstufungen 26, 30 und 35 Grad, bei deren Überschreiten der Arbeitgeber konkrete Maßnahmen ergreifen muss.

1. Stufe: Mehr als 26 Grad – Sonnenschutzeinrichtungen

Raumtemperaturen von mehr als 26 Grad sind nur dann zulässig, wenn die Räume gegen die Hitze gut isoliert sind und Fenster und Glasfronten über einen Sonnenschutz verfügen, beispielsweise:

  • Jalousien
  • hinterlüftete Markisen
  • reflektierende Verglasung
  • innenliegende Sonnenschutzvorrichtungen
  • Sonnenschutzverglasungen

2. Stufe: Mehr als 30 Grad – verschärfte Maßnahmen

Bei mehr als 30 Grad Raumtemperatur müssen die Arbeitgeber verschärfte Maßnahmen ergreifen, um die klimatischen Belastungen zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise:

  • Sonnenschutz effektiv steuern: Jalousien auch nach der Arbeitszeit geschlossen halten, Lüftungen während der Nacht laufen lassen, in den frühen Morgenstunden lüften
  • Wärmelieferanten wie Elektrogeräte (Drucker und Kopierer) aus den Arbeitsräumen bringen oder deren Gebrauch einschränken
  • Regelung zur Gleitzeit ausweiten
  • Kleidervorschriften aufweichen
  • Getränke zur Verfügung stellen
  • Ventilatoren einsetzen

3. Stufe: Mehr als 35 Grad – spezielle Maßnahmen für Hitzearbeit

In Arbeitsräumen mit Temperaturen von mehr als 35 Grad können und dürfen Mitarbeiter nicht arbeiten, es sei denn der Arbeitgeber stellt Hilfsmittel bereit und trifft entsprechende Maßnahmen:

  • Technischer Bereich: zum Beispiel Wasserschleier, Luftduschen
  • Organisatorischer Bereich: Entwärmungsphasen
  • Persönliche Hilfsmittel: Hitzeschutzkleidung

Ohne solche Vorkehrungen ist ein Zimmer bei über 35 Grad Raumtemperatur als Arbeitsraum ungeeignet.

12 Tipps zum Abkühlen bei Hitze in Arbeitsräumen

Zu hohe Temperaturen beim Arbeiten können das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen beeinträchtigen. Diese Tipps können Erleichterung bringen:

  1. Tipp: Zwei bis drei Liter Flüssigkeit zuführen (Wasser, Saftschorlen oder Früchtetee)
  2. Tipp: Keine koffeinhaltigen Getränke konsumieren
  3. Tipp: Richtig lüften (idealerweise in den frühen Morgenstunden ausgiebig lüften; tagsüber während der größeren Hitzezeiten Fenster und Türen geschlossen halten)
  4. Tipp: Sonnenschutzeinrichtungen verwenden
  5. Tipp: Frisches Obst und Gemüse konsumieren, schwere Lebensmittel vermeiden
  6. Tipp: Leichte und locker sitzende Kleidungsstücke tragen, die bestenfalls atmungsaktiv und feuchtigkeitsdurchlässig sind
  7. Tipp: Abkühlen (Unterarme mit fließendem Wasser erfrischen; Nacken oder Stirn mit kaltem Tuch abkühlen)
  8. Tipp: Klimaanlage auf gemäßigte, nicht zu kühle Temperaturen einstellen, um den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur nicht auf über sechs Grad ansteigen zu lassen
  9. Tipp: Anstrengendere Arbeiten zu den kühleren Tageszeiten erledigen
  10. Tipp: Regelmäßige Kurzpausen absolvieren
  11. Tipp: Auf Körpersignale achten und bei Unwohlsein in kühlere Bereiche ausweichen
  12. Tipp: Ventilatoren nutzen (Tisch-, Stand-, Decken- oder Turmventilatoren)

Dies sind einige Maßnahmen, mit denen Betroffene dazu beitragen können, das Arbeiten im Büro bei Hitze erträglicher zu gestalten.