fbpx


Arbeitsrecht

Gerade im Personalbereich spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Das Arbeitsrecht ist mittlerweile so komplex geworden, dass es es vielen Fällen Spezialisten braucht.

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Ratschläge und Grundlagenartikel.


Wenn Weiterbildung rechtlich relevant wird

Bild: Unsplash.com/Headway Rechtliche Vorgaben für Bildungsmaßnahmen im Unternehmen Bildungsmaßnahmen im beruflichen Umfeld sind längst mehr als freiwillige Angebote zur persönlichen Weiterentwicklung. Sobald Qualifizierungen betrieblich organisiert, finanziert oder verpflichtend angeordnet werden, greifen gesetzliche, vertragliche und mitbestimmungsrechtliche Vorgaben. [...]

Anhebung des Mindestlohns 2025: Auswirkungen auf Minijobs und Midijobs

Zum 1. Januar wurde der Mindestlohn in Deutschland erneut angehoben. Diese Veränderung betrifft vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, aber auch Minijobber und Midijobber. Angesichts der vielen Unsicherheiten und Herausforderungen, die mit der Anpassung des Mindestlohns verbunden sind, ist [...]

2025-04-02T10:35:47+02:00 2. April 2025|Arbeitsrecht, Allgemein|0 Kommentare

Stellenanzeigen rechtssicher gestalten: Sechs Tipps

Unvorsichtige Formulierungen in Stellenanzeigen können für Unternehmen teuer werden, wenn die Gerichte nach eingebrachten Klagen von abgewiesenen Bewerbern unmittelbare oder mittelbare Diskriminierungen feststellen. Außerdem ist es wichtig, sich vor Personen zu schützen, die gezielt nach [...]

2024-09-26T15:49:23+02:00 25. November 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Leistungszulage anheben bei Wechsel von Teil- in Vollzeit?

Müssen Arbeitgeber die Leistungszulage anheben, wenn Mitarbeiter von Teilzeit in eine Vollzeitbeschäftigung wechseln? Diese Frage hatte das BAG zu klären. Der Fall: Mitarbeiterin verlangt bei Vollzeit höhere Leistungszulage Die Klägerin wechselte ab 1. Mai 2022 [...]

2024-09-26T15:34:22+02:00 30. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Urlaubsgeldzahlung aussetzen: Wann ist die Nichtauszahlung rechtswidrig?

Unternehmen, die aus wirtschaftlichen Gründen freiwillige Urlaubsgeldzahlungen verweigern, handeln mitunter rechtswidrig. Sie müssen das Transparenzgebot und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats beachten. Der Fall: Arbeitgeber verweigerte Urlaubsgeld Mehrere Mitarbeiter klagten auf Auszahlung von Urlaubsgeld für das [...]

2024-09-26T15:30:27+02:00 24. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Streit über rote Hose als verpflichtende Arbeitskleidung

Darf ein Arbeitgeber das Tragen einer roten Arbeitshose anordnen? Darüber stritten sich ein Industrieunternehmen und einer seiner Produktionsmitarbeiter. Nun hat das LAG Düsseldorf entschieden. Der Fall: Mitarbeiter weigerte sich, rote Arbeitshose anzuziehen Der Kläger arbeitete [...]

2024-09-26T15:28:10+02:00 22. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

YouTube-Video mit Lügenbeschuldigung: Azubi gekündigt

Die Kündigung eines Auszubildenden, der seinen Arbeitgeber in einem YouTube-Video bezüglich der Hamas-Berichterstattung des Lügens beschuldigt hat, ist rechtswirksam. Azubis dürfen während der Probezeit auch ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Dies ergibt sich aus [...]

2024-09-26T15:26:52+02:00 16. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Fremdenfeindliche Aussagen von Mitarbeitern: Was müssen Arbeitgeber tun?

Rassistische Äußerungen über Chefs und Kollegen auf WhatsApp, Facebook, Instagram & Co. können Arbeitgeber zu arbeitsrechtlichen Schritten veranlassen. Dabei sind gesetzliche Handlungspflichten zu beachten. Fremdenfeindliche Aussagen über Betriebsangehörige: Pflichtverletzung des Mitarbeiters Fremdenfeindliche Aussagen über Betriebsangehörige [...]

2024-09-26T15:21:44+02:00 8. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Abgeltungsanspruch für Resturlaub bei vorzeitigem Ruhestand?

Ein Mitarbeiter, der aus seinem Beschäftigungsverhältnis vorzeitig aussteigt und nicht alle Urlaubstage genutzt hat, kann eine finanzielle Abgeltung einfordern. Das hat der EuGH im Falle eines italienischen Gemeindebediensteten entschieden, der frühzeitig in den Ruhestand getreten [...]

2024-09-26T15:17:25+02:00 2. Oktober 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare

Bedrohliches Hantieren mit Filetiermesser als Kündigungsgrund?

Nicht jedes unsachgemäße Hantieren mit einem Messer im Halsbereich einer Kollegin ist ein wirksamer Kündigungsgrund. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein. Der Fall: angebliche Bedrohung einer Kollegin mit Filetiermesser Der Kläger, ein [...]

2024-09-26T15:15:40+02:00 30. September 2024|Arbeitsrecht|0 Kommentare
Nach oben