fbpx


Aus- und Weiterbildungsförderung wird verbessert: die Eckpunkte

Die Aus- und Weiterbildungsförderung soll erweitert werden, um Fachkräfte für die Zukunft zu bekommen und strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu verhindern. Das ist der Plan der Bundesregierung. Die Eckpunkte zur beschlossenen Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung Der [...]

Transformative Learning: Wie fördert es die Weiterentwicklung?

Transformative Learning versteht sich als Lernprozess, der auf eine dauerhafte Veränderung des Verhaltens und ein tiefes Verständnis für das Thema abzielt. Dieses transformative Lernen ist damit vom einfachen Lernen, bei dem Wissen transportiert wird, zu [...]

2022-11-21T23:53:28+02:00 30. November 2022|Weiterbildung|0 Kommentare

Digitale Qualifikationslücken schließen: Weiterbildung als Lösung

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission sollten 90 Prozent der Fachkräfte digitale Fähigkeiten mitbringen. Das bedeutet, dass beinahe alle Berufe digitale Kompetenzen benötigen. Davon sind nicht nur Technik sowie Software- und App-Entwicklung, sondern auch Bereiche [...]

Künstliche Intelligenz im Corporate Learning: Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Künstliche Intelligenz (KI) kann im Corporate Learning aktiv unterstützen. Dabei sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen und das System einen Mehrwert haben. Es gibt verschiedene Einsatzgebiete von Summarize Bots über Live Coachings und intelligente Lernmanagement-Systeme [...]

2022-09-21T18:46:41+02:00 22. September 2022|Weiterbildung|0 Kommentare

Unternehmen zahlt Studiengebühren des Mitarbeiters: Was ist zu beachten?

So mancher Arbeitnehmer studiert berufsbegleitend. Das Bundesfinanzministerium hat die Voraussetzungen geregelt, unter denen vom Arbeitgeber bezahlte Studiengebühren nicht als steuerpflichtiger Arbeitslohn gelten. Es gibt zwei Szenarien, in denen die Übernahme der Studiengebühren für die Mitarbeiter [...]

OECD-Studie zu Weiterbildung: Deutschland sollte handeln

Ein starker Start und danach ein deutlicher Abfall – so lässt sich das deutsche Weiterbildungssystem beschreiben. Laut einer OECD-Studie ist in Deutschland die Erstausbildung eine große Stärke, während die Weiterbildung im Vergleich zu anderen OECD-Ländern [...]

2023-07-21T08:07:10+02:00 25. Juni 2021|Weiterbildung|0 Kommentare

Mitarbeiterbindung über Weiterbildungen – Bedarfsanalyse und Finanzierungsformen

Berufliche Fortbildung ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden – und um Arbeitsplätze zu sichern und Beschäftigte auf die digitalisierte Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Betriebliches Sport- und Freizeitangebot, berufliche [...]

2023-07-21T08:07:11+02:00 14. Juni 2021|Personalmanagement|0 Kommentare

Weiterbildung heute: neue Wege beschreiten

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Weiterbildungsbereich zweifelsohne vorangetrieben, obwohl einige Kritiker schnelle Ermüdungserscheinungen und mangelnde Aufmerksamkeit beim Lernen vor dem Bildschirm befürchteten. Online-Lernen ist gerade in Zeiten von Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen gefragt, wobei insbesondere [...]

2021-04-08T20:32:39+02:00 19. April 2021|Weiterbildung|0 Kommentare

Mitarbeiterschulungen: Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs

Durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sehen sich viele Branchen vor große Herausforderungen gestellt. Diesen kann man mit beruflicher Weiterbildung begegnen. Wer seine Mitarbeiter fit für die Arbeitswelt 4.0 machen möchte, muss nicht immer [...]

2023-07-21T08:07:15+02:00 29. Januar 2021|Weiterbildung|0 Kommentare

Weiterbildung in der Corona-Pandemie mit flexiblem Lernmethoden-Mix

Die Corona-Pandemie war für viele Unternehmen Anlass dafür, Präsenzveranstaltungen durch digitale Lernformen zu ersetzen. Manche dieser Betriebe denken darüber nach, die Digitalisierung in der Weiterbildung voranzutreiben und moderne Lernmethoden auch langfristig zu nutzen. Dafür bieten [...]

2020-12-11T10:15:49+02:00 19. Dezember 2020|Weiterbildung|0 Kommentare
Nach oben